Immobilien in den Niederlanden

Top-10 Städte in den Niederlanden mit günstigen Immobilien: Wo investieren im Jahr 2025?

Home » Blog » Top-10 Städte in den Niederlanden mit günstigen Immobilien: Wo investieren im Jahr 2025?

Der überschätzte Immobilienmarkt von Amsterdam und Utrecht zwingt Investoren und zukünftige Hausbesitzer, nach Alternativen zu suchen. Im ganzen Land bleibt die Nachfrage nach erschwinglichen Quadratmetern außerhalb großer Metropolen bestehen. Für diejenigen, die klug in den Markt einsteigen wollen, ist es wichtig, die Städte der Niederlande mit günstigen Immobilien zu studieren – dort entsteht die neue Nachfrage. Im Artikel – ein Überblick über die vielversprechendsten Richtungen mit sich entwickelnder Infrastruktur und interessanten Immobilienpreisen.

Emmen: Balance zwischen Kosten und Lebensqualität

Die Region im Osten der Provinz Drenthe gehört stabil zu den erschwinglichsten Regionen pro Quadratmeter. Die durchschnittlichen Kosten für Wohnraum liegen zwischen 1900 und 2200 Euro pro Quadratmeter. Hier wird die Infrastruktur aktiv ausgebaut, es gibt viele Grünflächen, Schulen und medizinische Einrichtungen. Städte in den Niederlanden mit günstigen Immobilien bieten selten ein solches Maß an sozialer Unterstützung zu einem niedrigen Preis.

Das Interesse an Emmen wächst aufgrund von Programmen zur Unterstützung junger Familien und Binnenmigranten. Durch die Nähe zu Deutschland wird es zu einem bequemen logistischen Knotenpunkt und einem Ort für geschäftliche Aktivitäten.

Appingedam: Historischer Charme und Zugänglichkeit

Die kleine Stadt in der Provinz Groningen mit einer Bevölkerung von etwa 12.000 Einwohnern ist ein attraktives Ziel für diejenigen, die Gemütlichkeit, Sicherheit und einen günstigen Preis suchen. Häuser kosten hier ab 150.000 Euro, wobei die meisten Objekte über ein Grundstück verfügen.

Die Immobilienpreise in den Niederlanden in solchen Regionen bleiben aufgrund der niedrigen Bevölkerungsdichte und der moderaten Nachfrage stabil, was sie zu einer zuverlässigen Investition für langfristige Anlagen macht.

Venlo: Verkehrsknotenpunkt mit steigender Nachfrage

Wo kann man in den Niederlanden günstig ein Haus kaufen? Eine ausgezeichnete Wahl ist die Region im Süden des Landes, in der Nähe der deutschen Grenze. Sie zeichnet sich durch ein gut ausgebautes Verkehrssystem, Zugang zu Autobahnen und eine aktive Logistikbranche aus. Die Preise für Häuser in den Niederlanden beginnen hier bei 2000 Euro pro Quadratmeter.

Investitionen in Immobilien in Venlo bringen stabile Mieteinnahmen: Die Stadt ist attraktiv für Studenten, Saisonarbeiter und Familien mit Kindern.

Terneuzen: Günstiges Haus am Wasser

In der Provinz Zeeland bietet Terneuzen ein ausgezeichnetes Verhältnis von Preis und Qualität. Der durchschnittliche Preis für ein Haus liegt zwischen 170.000 und 200.000 Euro. Dank des maritimen Klimas, der ökologischen Sauberkeit und des langsamen Lebensrhythmus wird Terneuzen bei Rentnern und Freiberuflern immer beliebter.

Städte in den Niederlanden mit günstigen Immobilien können selten ein solches Maß an Abgeschiedenheit bei gleichzeitig vorhandener Infrastruktur bieten – Geschäfte, Schulen, Verkehrsmittel.

Drimmelen: Abgeschiedene Alternative zu Amsterdam

Ein wenig bekanntes, aber vielversprechendes Gebiet in Brabant, wo der durchschnittliche Immobilienpreis unter 1800 Euro pro Quadratmeter liegt. Aufgrund der Nähe zu großen Autobahnen ziehen hier Menschen hin, die genug von der Hektik großer Metropolen haben.

Drimmelen ist für diejenigen interessant, die in den Niederlanden eine Immobilie für den persönlichen Gebrauch kaufen möchten, ohne für den Markenstandort zu viel zu bezahlen. Lokale Bauprojekte werden aktiv entwickelt, und die lokalen Behörden unterstützen junge Investoren.

Zutphen: Alte Architektur und günstige Immobilien

Die Region in der Provinz Gelderland vereint historische Bebauung, europäischen Charme und moderate Immobilienpreise in den Niederlanden nach Städten. Der Durchschnittspreis liegt zwischen 2000 und 2300 Euro pro Quadratmeter, was deutlich niedriger ist als bei beliebteren Nachbarn.

Die günstigsten Häuser in den Niederlanden finden sich am Stadtrand von Zutphen – hier werden Reihenhäuser, Bauernhöfe und sogar historische Gebäude mit authentischen Fassaden verkauft.

Coevorden: Natur und Stabilität

Wenn Sie nach Städten in den Niederlanden mit günstigen Immobilien für ein zurückgezogenes Leben oder Fernarbeit suchen, ist Coevorden eine gute Wahl. Es ist von Naturparks, Seen und grünen Tälern umgeben. Die Hauspreise liegen bei etwa 1600-1900 Euro pro Quadratmeter.

Der Markt bietet sowohl Wohnungen als auch freistehende Häuser. Da die Region nicht zu den touristischen Zielen gehört, sind die Preise nicht überhöht, und der Kauf erfolgt ruhig und ohne Hektik.

Dutinchem: Leben in einem Vorort mit europäischem Komfort

Die Region im Osten des Landes, in der es leicht ist, eine Wohnung oder ein Haus für weniger als 1800 Euro pro Quadratmeter zu finden. In Dutinchem gibt es Zugverbindungen zu anderen Zentren, Schulen, medizinische Zentren und Einkaufszentren.

Für Investoren, die nach günstigen Immobilien in den Niederlanden suchen, ist Dutinchem eine praktische Option mit der Möglichkeit, sie später an Studenten, Einheimische oder ausländische Fachkräfte zu vermieten.

Harlingen: Meeresatmosphäre und erschwinglicher Preis

Harlingen an der Küste der Waddensee bietet Häuser ab 190.000 Euro. Die maritime Atmosphäre, die gut ausgebaute Fischereiinfrastruktur und die Nähe zu den Inseln schaffen eine besondere Stimmung.

Städte in den Niederlanden mit günstigen Immobilien am Wasser sind selten, insbesondere mit der Möglichkeit, nicht nur eine Wohnung, sondern ein vollwertiges Haus zu kaufen. Harlingen ist eine Ausnahme. Der Markt ist hier moderat aktiv, und die Nachfrage steigt allmählich.

Almelo: Zentrum der Provinz Overijssel

Almelo ist eine Region mit entwickelter Industrie, Bildung und kulturellem Leben. Die Immobilienpreise beginnen bei 1750 Euro pro Quadratmeter. Hier entstehen neue Wohnkomplexe, Einkaufszentren und Verkehrsknotenpunkte.

Investitionen in Immobilien in Almelo sind für diejenigen geeignet, die eine moderate Nachfrage und ein stabiles Preiswachstum aufgrund der demografischen Stabilität suchen. Für Mieter gibt es eine breite Auswahl an Objekten vom Economy- bis zum Mittelsegment.

Hauptgründe für die Wahl von Städten in den Niederlanden mit günstigen Immobilien

Investoren, Migranten und Einheimische wählen kleine Viertel aus mehreren Gründen:

  • niedrige Einstiegsschwelle für Investitionen;
  • hohe Lebensqualität außerhalb von Metropolen;
  • Kapitalzuwachs durch Infrastrukturprojekte;
  • geringere Konkurrenz auf dem Mietmarkt;
  • hohe Liquidität langfristig gesehen;
  • geringerer Druck durch den Tourismus.

Auf diese Weise formen Städte in den Niederlanden mit günstigen Immobilien einen neuen Migrations- und Interessenvektor im Land.

Wie wählt man das richtige Viertel zum Kauf einer Immobilie aus?

Der Immobilienmarkt in Westeuropa ist heterogen. Amsterdam und Rotterdam haben lange Zeit ihren Status als erschwingliche Ziele verloren. Angesichts der überhitzten Hauptstadt-Märkte schauen immer mehr Menschen in Richtung kleinerer Regionen. Gerade Städte in den Niederlanden mit günstigen Immobilien bieten ein optimales Verhältnis von Preis, Komfort und Perspektive.

Für Investoren, Migranten oder Familien mit begrenztem Budget ist dies die Chance, ein europäisches Leben ohne übermäßige Ausgaben zu beginnen. Die Wahl der Region ist ein strategischer Schritt: Sie beeinflusst das Einkommen, den Lebensstil und die Zukunft!

Related posts

Die Investition in Gewerbeimmobilien im Ausland wird zu einer immer attraktiveren Option für die Diversifizierung eines Anlageportfolios. Die Möglichkeiten, die ausländische Immobilienmärkte, insbesondere in Ländern mit entwickelter Wirtschaft, bieten, garantieren nicht nur stabile Erträge, sondern auch einen Wertzuwachs des Vermögens.

Vorteile von Investitionen in Gewerbeimmobilien im Ausland

Investitionen in Gewerbeimmobilien in Übersee bieten eine Reihe von Möglichkeiten, die nicht ignoriert werden dürfen. Die wichtigsten davon sind Einkommensstabilität, Kapitalschutz und Wachstumspotenzial.

Passives Einkommen

Zu den Vorteilen von Investitionen in Gewerbeimmobilien in Übersee gehören hohe Renditen. Die durchschnittliche Mietrendite für solche Immobilien liegt zwischen 5 % und 12 % pro Jahr, je nach Region, Art der Fläche und Entwicklungsstand der lokalen Infrastruktur. In einigen Gebieten, z. B. in den Schwellenländern, können Renditen von bis zu 15 % pro Jahr erzielt werden.

Beispiele für renditestarke Anlagen sind Büro- und Einzelhandelsflächen in den großen Touristenzentren in Europa und Asien. In solchen Einrichtungen können die Mieter langfristige Verträge mit Indexierung der Mieten unterzeichnen, was den Anleger vor Inflationsrisiken schützt und stabile passive Erträge in der Währung ermöglicht.

Diversifizierung und Stabilität

Die Diversifizierung von Investitionen durch den Erwerb ausländischer Gewerbeimmobilien verringert die mit Schwankungen auf den lokalen Märkten verbundenen Risiken erheblich. Durch die Konzentration des Kapitals in verschiedenen Ländern und auf verschiedene Arten von Objekten (Einzelhandelsflächen, Büros, Hotels) kann ein Investor eine größere Stabilität erreichen.

Insbesondere auf den Märkten der Niederlande, Deutschlands, Spaniens und anderer westeuropäischer Länder trägt die Diversifizierung zum Risikoausgleich bei: Selbst bei Schwankungen in einer der Volkswirtschaften kann ein anderes Format die Verluste ausgleichen.

Kapitalschutz

Einer der attraktivsten Faktoren für Investitionen in Gewerbeimmobilien ist der Kapitalschutz. Durch den Erwerb von Vermögenswerten im Ausland minimiert ein Investor die mit wirtschaftlicher Instabilität in seinem Land verbundenen Risiken. Übersee-Quadratmeter sind durch lokale gesetzliche Bestimmungen, die die Rechte der Eigentümer schützen, sowie durch internationale Verträge gesichert. In den Niederlanden und anderen EU-Ländern gibt es zum Beispiel einen klaren Rechtsrahmen, der die Interessen der Investoren schützt. Im Falle von Instabilität auf dem Markt des Landes wird der Kapitalschutz dank gesetzlicher Bestimmungen und internationaler Abkommen aktiviert.

Vorteile der Besteuerung

Die Steuern auf Einkünfte aus Investitionen in Gewerbeimmobilien im Ausland können von Land zu Land sehr unterschiedlich sein. Viele EU-Staaten, wie die Niederlande oder Spanien, haben Doppelbesteuerungssysteme, die es Investoren ermöglichen, die Doppelbesteuerung von Gewinnen zu vermeiden. In Ländern mit Steueranreizen für ausländische Investoren machen solche Vorteile den Erwerb von Immobilien besonders günstig.

Die Niederlande sind ein guter Markt für Gewerbeimmobilien

Die Niederlande sind einer der stabilsten und fortschrittlichsten Gewerbeimmobilienmärkte in Europa. Die Kombination aus wirtschaftlicher Stabilität, erschwinglicher Steuerpolitik und hohen Mietrenditen macht dieses Land zu einem der Marktführer für ausländische Investoren.

Wirtschaft: Stabilität und Chancen

Die Niederlande sind eine der größten und widerstandsfähigsten Volkswirtschaften in Europa mit einem stetig wachsenden BIP und einer niedrigen Arbeitslosigkeit. Die Lebensqualität und das hohe Einkommensniveau tragen zum Wachstum der Verbrauchernachfrage bei, was sich positiv auf den Gewerbeimmobilienmarkt auswirkt.

Die Stabilität und Transparenz der Wirtschaft zieht Investoren an. Gleichzeitig liegt die durchschnittliche Mietrendite für Gewerbeimmobilien in den Niederlanden bei 5-7 % pro Jahr – ein hervorragender Indikator für ein stabiles Wirtschaftswachstum.

Vorteile der Besteuerung für ausländische Investoren

Die Niederlande sind für ihr attraktives Steuersystem für ausländische Investoren bekannt. Die Gesetzgebung bietet die Möglichkeit, Doppelbesteuerung durch verschiedene internationale Abkommen und Anreize zu vermeiden. Dadurch können Investoren die Mietrenditen und den Wertzuwachs von Immobilien erheblich steigern.

Standort und Erreichbarkeit

Die geografische Lage der Niederlande in der Mitte Europas und ihre gut ausgebaute Verkehrsinfrastruktur tragen zu einer hohen Nachfrage nach Gewerbeimmobilien bei. Amsterdam, Rotterdam und Utrecht sind die größten Städte, in denen der Wert der Flächen stetig steigt und stabile Mieteinnahmen ermöglicht. Viele internationale Unternehmen haben diese Regionen als Standort für ihre Büros und Repräsentanzen gewählt.

Wie man eine Gewerbeimmobilie in Übersee für eine Investition auswählt

Die Wahl der richtigen Immobilie im Ausland erfordert eine sorgfältige Analyse. Um zu verstehen, wo Sie investieren sollten, müssen Sie mehrere Faktoren berücksichtigen, wie z. B.:

  1. Lage des Standorts – der höchste Ertrag wird in wirtschaftlich aktiven Gebieten mit einer hohen Konzentration von Unternehmen oder Tourismus erzielt.

  2. Die Art der Immobilie – Büros, Lager, Einzelhandelsflächen oder Hotels – bringt unterschiedliche Renditen, so dass es wichtig ist, eine Immobilie zu wählen, die Ihren Anlagezielen entspricht.

  3. Infrastruktur und Verkehr – das Vorhandensein entwickelter Verkehrsknotenpunkte und die Nähe zu wichtigen Geschäftsvierteln oder Tourismusgebieten erhöhen den Wert und die Attraktivität der Immobilie erheblich.

Warum es sich lohnt, im Ausland in Gewerbeimmobilien zu investieren

Die Investition in Gewerbeimmobilien im Ausland bietet eine ganze Reihe von Vorteilen. Sie stabilisieren nicht nur das Anlageportfolio, sondern schützen das Kapital auch vor Instabilität auf dem Heimatmarkt. Die Niederlande als einer der führenden europäischen Märkte bieten günstige Bedingungen für langfristige Investitionen, die hohe Renditen und Vermögenssicherheit gewährleisten. Investoren, die sich für Investitionen in Gewerbeimmobilien im Ausland entscheiden, haben nicht nur die Möglichkeit, Geld zu verdienen, sondern auch ihr Kapital vor Risiken zu schützen, die mit Marktschwankungen und Währungsinstabilität verbunden sind.

Die Niederlande ziehen die Aufmerksamkeit von Auswanderern immer wieder durch die hohe Qualität der sozialen Dienstleistungen und die entwickelte Infrastruktur auf sich. Ein wichtiger Faktor für den Umzug in das Land sind die finanziellen Kosten, die monatlich zu tragen sind. Werfen wir einen detaillierten Blick darauf, wie viel ein Monat Leben in den Niederlanden im Jahr 2025 kostet, und beleuchten wir die wichtigsten Aspekte des Budgets und der täglichen Ausgaben.

Lebenshaltungskosten in den Niederlanden: monatliche Grundkosten

Wie viel ein Monat Leben in den Niederlanden kostet, hängt von der Stadt ab, die Sie wählen. Amsterdam, Rotterdam und Utrecht sind drei beliebte Ziele für Ausländer, aber die Preise variieren stark. Amsterdam ist durch die höchsten Lebenshaltungskosten gekennzeichnet. Eine dreiköpfige Familie muss hier zwischen 4000 und 5000 € pro Monat ausgeben, einschließlich Miete, Nebenkosten, Transport und Lebensmittel. Die Einwohner von Rotterdam geben weniger aus – zwischen 3500 und 4000 Euro – und Utrecht liegt mit Kosten zwischen 3700 und 4300 Euro im Mittelfeld.

Unterkunft und Versorgungsleistungen

Die Lebenshaltungskosten in den Niederlanden erhöhen sich erheblich, wenn man eine Immobilie mietet oder kauft. Der Durchschnittspreis für eine Wohnung von etwa 80 Quadratmetern in Amsterdam liegt bei 2000-2500 €. In Utrecht kostet eine ähnliche Wohnung 1600-2000 €, und in Rotterdam kann man eine Wohnung für 1300-1800 € finden. Auch der Kauf einer Immobilie ist keine Billiglösung, aber die Investition zahlt sich durch Stabilität und Preissteigerung aus. Die durchschnittlichen Kosten für einen Quadratmeter liegen in Amsterdam bei 7000-9000 €, in Rotterdam und Utrecht zwischen 5000 und 7000 €. Die Nebenkosten, einschließlich Heizung, Strom, Wasser und Internet, schlagen monatlich mit 200-300 € zu Buche.

Ausgaben für Lebensmittel und Mahlzeiten

Die durchschnittlichen Lebensmittelkosten für eine Person belaufen sich auf etwa 300-400 € pro Monat. Eine dreiköpfige Familie gibt bis zu 1000-1200 EUR aus. Die Supermärkte Albert Heijn, Jumbo und Lidl sind nach wie vor die beliebtesten Geschäfte, in denen die Kunden bis zu 20 % ihres Budgets im Vergleich zu kleineren Geschäften sparen können. Durchschnittspreis für Lebensmittel:

  • Brot – €1,50-3,00;
  • Milch (1 Liter) – 1-1,50 €;
  • Eier (10 Stück) – €2,50-3,50;
  • Käse (1 kg) – 8-15 €;
  • Fleisch (1 kg) – 10-20 €.

Ein Mittagessen in einem Café kostet etwa 10-15 € pro Person, ein Abendessen in einem mittelklassigen Restaurant 25-30 €.

Transportkosten in den Niederlanden: So organisieren Sie Ihre Reise durch das Land

Die Transportkosten in den Niederlanden haben einen erheblichen Einfluss auf das Gesamtbudget für einen Monat Leben in diesem Land. Es handelt sich um ein Land mit einer gut ausgebauten Infrastruktur, in dem das Reisen ein fester Bestandteil des täglichen Lebens ist. Fahrräder und öffentliche Verkehrsmittel sind die wichtigsten Verkehrsmittel, aber auch der motorisierte Verkehr hat seine Eigenheiten und Kosten.

Fahrräder sind in den Niederlanden sehr beliebt, und das aus gutem Grund. Das Radfahren ist in den Niederlanden so weit entwickelt, dass es für Stadtbewohner oft das wichtigste Verkehrsmittel ist. Die Kosten für den Fahrradtransport beginnen je nach Modell und Qualität bei 200 € aufwärts. So kosten Standardfahrräder etwa 300-500 €, während hochwertige Sport- oder Elektrofahrräder zwischen 800 € und 1500 € oder mehr kosten.

Was die öffentlichen Verkehrsmittel betrifft, so verfügen die Niederlande über ein umfangreiches System von Bussen, Straßenbahnen und U-Bahnen, die alle größeren Städte und Ortschaften miteinander verbinden. Die Fahrpreise variieren je nach Region, aber im Durchschnitt kostet eine Monatskarte für alle Verkehrsmittel zwischen 90 und 100 €. In Amsterdam beispielsweise ist eine Karte im Wert von rund 100 € pro Monat erforderlich, um fahren zu können. Eine einfache Fahrt kostet im Durchschnitt 3 €, bei längeren Fahrten müssen Sie zusätzliche Kosten einkalkulieren.

Der Kauf eines eigenen Autos ist bereits teurer. Ein Liter Benzin kostet im Durchschnitt 2 bis 2,20 € und ist damit deutlich teurer als in den meisten anderen europäischen Ländern. Die monatliche Kfz-Versicherung kostet je nach Region, Fahrzeugtyp und Fahrpraxis zwischen 50 und 150 EUR. Auch das Parken schlägt mit einem Betrag zu Buche. In Großstädten wie Amsterdam und Rotterdam kann die Anmietung eines Parkplatzes zwischen 200 und 300 € pro Monat kosten, und in einigen Fällen, z. B. in den zentralen Teilen der Regionen, kann der Service 400 € oder mehr kosten.

Krankenversicherung und Qualität der Gesundheitsversorgung

Eine Krankenversicherung ist in dem Land für alle Bürger und Einwohner obligatorisch. Das Fehlen einer Bescheinigung wird mit Geldstrafen von bis zu 450 € pro Jahr geahndet. Die durchschnittlichen Kosten einer Krankenversicherung für eine Person liegen bei 120-150 EUR pro Monat. Dieser Betrag kann je nach Versicherer, dem gewählten Leistungspaket und dem Alter variieren. Die medizinische Versorgung in den Niederlanden gilt als eine der besten der Welt, und die Versicherung deckt alle grundlegenden Leistungen ab, einschließlich Arztbesuche, Krankenhausaufenthalte, stationäre Behandlungen und Notfallversorgung.

Das medizinische System in den Niederlanden besteht sowohl aus öffentlichen als auch aus privaten Kliniken. Erstere bieten eine breite Palette von Leistungen an, darunter auch qualitativ hochwertige Behandlungen, allerdings oft mit längeren Wartezeiten. Privatkliniken bieten einen schnelleren Zugang zu Fachärzten, aber die Behandlung ist teurer und erfordert häufig eine Zusatzversicherung.

Einwanderung in die Niederlande: Kosten für Dokumente und Aufenthaltsgenehmigungen

Wenn es um die Frage geht, wie viel ein Monat in den Niederlanden kostet, ist der Erhalt einer Aufenthaltsgenehmigung (HND) oder einer Daueraufenthaltsgenehmigung (PRP) ein wesentlicher Bestandteil des Umzugs, der die Kosten beeinflusst. In den Niederlanden gibt es mehrere Programme, die jeweils eigene Anforderungen und Gebühren mit sich bringen. Eine der häufigsten Möglichkeiten, eine Aufenthaltsgenehmigung zu erhalten, ist der Kauf einer Immobilie oder der Betrieb eines Unternehmens.

Die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung in den Niederlanden ist mit einer Reihe von Kosten verbunden. Die Erstbearbeitung der Dokumente kostet im Durchschnitt 200 bis 300 €. In diesem Betrag sind Gebühren und eventuelle Zusatzleistungen enthalten. Wenn Sie Ihre Aufenthaltsgenehmigung verlängern möchten, müssen Sie je nach Situation alle 1 bis 2 Jahre zwischen 100 und 200 € bezahlen. Wenn Sie eine Aufenthaltsgenehmigung oder die Staatsbürgerschaft erhalten möchten, steigen die Kosten erheblich. Die Anmeldung des ständigen Wohnsitzes kostet etwa 200 €, und die Vorbereitung der Dokumente für die Staatsbürgerschaft kann 900 € oder mehr kosten.

Für Ausländer, die in den Niederlanden in Immobilien investieren oder ein Unternehmen gründen möchten, dauert das Verfahren mehrere Monate. Es ist wichtig, nicht nur die Bearbeitungsgebühren zu berücksichtigen, sondern auch die möglichen Kosten für Rechtsanwälte und Berater, die helfen können, das Verfahren zu vereinfachen und Fehler zu vermeiden.

Stadtviertel und ihre Auswirkungen auf die Lebenshaltungskosten: Wie viel kostet es, einen Monat lang in den Niederlanden zu leben?

Die Höhe der Ausgaben variiert je nach Standort. Amsterdam zum Beispiel ist in Stadtteile mit unterschiedlicher Preispolitik unterteilt:

  1. Centrum ist die teuerste Option mit Unterkünften ab 2500 € pro Monat.
  2. Zuid ist ein gehobenes, bei Expats beliebtes Viertel mit Preisen ab 2000 €.
  3. West – viele Cafés, Geschäfte, Wohnungen ab 1700 €.
  4. Noord ist ein erschwinglicher Standort mit Unterkünften ab 1500 € pro Monat.

In Rotterdam und Utrecht ist die Tendenz ähnlich: die zentralen Gebiete sind immer teurer als die Außenbezirke.

Unterm Strich

Wie viel kostet es, einen Monat lang in den Niederlanden zu leben? Die Zahl liegt über dem europäischen Durchschnitt, aber im Gegenzug zu diesen Kosten erhalten die Einwohner außergewöhnliche Sozialleistungen, Sicherheit und Berufsaussichten. Die Städte Amsterdam, Rotterdam und Utrecht bieten die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anpassung und ein angenehmes Leben, was die Niederlande zu einem attraktiven Einwanderungsland für das Jahr 2025 macht.